Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(τινὰ τῆς ἐπί τι ὁρμῆς

  • 1 αναστελλω

        1) высоко поднимать, подбирать, задирать вверх
        ἀνεσταλμένος χιτών Plut. — высоко подобранный хитон;
        med. — подтягивать на себе, т.е. надевать на себя (χιτώνια Arph.; νεβρίδας Eur.)

        2) отгонять прочь, отбивать, отражать (sc. πολεμίους Eur., Thuc., Xen.; οἱ ἄνεμοι ἀναστέλλουσι τἄ νέφη Arst.)
        3) удалять, счищать
        

    (τέν γῆν Diod.)

        4) сдерживать

    (τινὰ τῆς ἐπί τι ὁρμῆς Diod.)

    ; med. сдерживать себя, быть сдержанным Polyb.

    Древнегреческо-русский словарь > αναστελλω

  • 2 ὡς

    ὡς, dor. auch , B. A. 591, 22. 617, 31 (vgl. auch das vorige ὥς), adv. des relat. Pronomens ὅς, auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern; oft bei Hom.; im Allgemeinen immer eine erklärende Bestimmung enthaltend, und

    1) beim vollständigen Ausdrucke sich auf ein demonstratives adv. beziehend, das sowohl darauf folgen, als vorhergehen kann; diese Beziehung findet aber nicht bloß Statt auf die eigtl. demonstrativen adv. ὥς (ll. 2, 326 u. öfter; Soph. O. C. 1244), τώς, ὧδε, οὕτως ( Hom. u. sonst; ὡς τώς Aesch. Spt. 465; ὡς οὕτω Il. 15, 825 ff., s. unten; Soph. Ant. 421 Trach. 1132; u. so auch mit besonderem Nachdruck in Prosa, μηδ' οὕτω σφόδρα φυλάξουσι μηδέν, ὡς τοὺς ἐκγόνους Plat. Rep. III, 415 b; Apol. 30 b u. sonst), sondern auch auf τόσον, Il. 4, 130; ταύτῃ ἰτέον, ὡς τὰ ἴχνη τῶν λόγων φέρει Plat. Rep. III, 365 d; ἀλλ' οὔτι πω τοιόνδ' ἐναργὲς εἰδόμην, ὡς τῆς πάροιϑεν εὐφρόνης Aesch. pers. 176, vgl. Ag. 841. In mehrern Vrbdgn könnte man dafür das pronom. relativ. erwarten, ἑλὼν κρέα, ὥς οἱ χεῖρες ἐχάνδανον, er nahm Fleisch, so wie die Hände faßten, für od. ὅσα ἐχάνδανον, Od. 17, 344; ὦκα δὲ μητρὶ ἔννεπον, ὡς εἶδόν τε καὶ ἔκλυον, ich sagte es der Mutter, wie ich es hörte, d. i. was ich sah und hörte, H. h. Cer. 172. 296. 416, vgl. Il. 2, 10. 14, 44. 18, 74. 75; Hes. O. 690; τὸ ῥῆμα μέμνημαι ὡς εἶπε Aeschin. 3, 72; vgl. Schäf. O. C. 1124; Lob. Phryn. 427. – Bei den homerischen Gleichnissen ist ὡς ὅτε zu merken, wo uns ὅτε oft überslüsstg erscheint u. der Ausdruck ewas Elliptisches hat, ἤριπε δ', ὡς ὅτε πύργος, ἐνὶ κρατερῇ ὑσμίνῃ, eigtl. ὡς ὅτε πύργος ἤριπε, Il. 4, 462, wie es auch 13, 389 vollständig heißt ἤριπε δ' ὡς ὅτε τις δρῠς ἤριπε, vgl. 12, 132. 15, 362. – Ueber die Umstellung πατὴρ ὥς für ὡς πατήρ und die damit verbundene Anastrophe vgl. das demonstrative ὥς am Ende. – Buttm. Lexil I p. 239 bemerkt, daß durch den ganzen Homer das einfach vergleichende ὡς, wenn es in der Bdtg wie dem Nomen vorangeht, nie anders, als zu Anfang eines ganzen Satzes mit ausgedrücktem Verbum od. Participium; steht, solche augenfällige elliptische Ausdrücke ausgenommen, wie eben erwähnt sind, od. wie Od. 14, 441 αἴϑ' οὕτως, Εὐμαῖε, φίλος Διῒ πατρὶ γένοιο, ὡς ἐμοί, sc. ἐγένου. In eigentlichen Vergleichungen dagegen, von einem einzelnen Worte, steht es nicht, die zweifelhafte Stelle Il. 2, 149 ὡς κύματα μακρὰ ϑαλάσσης allein ausgenommen, sondern entweder steht es dann nach, ϑεὸς ὥς u. ä., od. es wird ὥςτε, εὖτε od. ἠΰτε gebraucht. – Sehr gew. bleibt das Demonstrativum weg, ὡς κύων νεβρὸν ἐκμαστεύομεν, wie ein Hund das Hirschkalb, Aesch. Eum. 237; πρέπει γὰρ ὡς τύραννος εἰςορᾶν Soph. El. 654; u. in Prosa überall. – Besonders sind hier – a) Zwischensätze zu merken, welche die im Hauptsatz enthaltene Aussage irgendwie bedingen od. beschränken; ὡς ἐμοὶ δοκεῖ, wie mir scheint; ὡς ἔοικε, wie es scheint; ὡς ἐγῷμαι, wie ich meine, eigtl. das ist in so weit richtig, wie es mir scheint; ὡς τὰ γράμματα λέγει Aesch. Spt. 628; ὡς χρή, ὡς ὁρᾷς, Ag. 1537. 1579; ὡς λόγος τις Eum. 4; ὡς ἀκούω Soph. O. C. 531; ὡς δύνασαι Ai. 1164; Eur.; u. in Prosa sehr geläufig; οὐχ ὡς σὺ δοκεῖς Plat. Phaedr. 274 a; ὡς ἐμοὶ δοκεῖ, ὡς τὸ εἰκός u. ä. öfters; auch ὡς οἴκασι, Her. 3, 143; ὡς ἔοικας Plat. Rep. II, 372 c; Xen. Conv. 4, 53. Oft wird diese Beschränkung noch verstärkt durch γέ, ὥς γε τὸ εἰκός, Plat. u. A.; ὡς γοῠν ὁ λόγος σημαίνει, wie wenigstens die Rede lehrt, wobei γέ auch von ὡς durch zwischengestellte Wörter getrennt wird, s. Reisig comm. crit. de Soph. O. C. 45. – In der orat. obliqua steht so auch der infin., ὡς σφίσι δοκεῖν. – Der optat. potent. ermäßigt den Ausdruck noch mehr, ὡς ἡμεῖς φαῖμεν ἄν, wie wir sagen möchten. – Zuweilen bestimmt ein solcher Zwischensatz die Construction des Hauptsatzes od. führt eine Veränderung der einfachen Structur herbei, ὡς δὲ Σκύϑαι λέγουσι, νεώτατον ἁπάντων ἐϑνέων εἶναι τὸ σφέτερον, statt ἦν, ἐστίν, od. so, als ob ὡς nicht dastände; deutsch etwa »wie die Scythen erzählen, so wäre ihr Volk das jüngste von allen«; Her. 4, 5, vgl. 1, 58. 65. 2, 8. 4, 76. 95. 6, 37; in der Regel steht der Satz mit ὡς voran, doch wird er auch zuweilen dazwischen geschoben, wie 5, 44; ἀνὴρ ὅδ' ὡς ἔοικεν οὐ νέμειν, statt οὐ νέμει, ὡς ἔοικε, Soph. Trach. 1238; od. nachgesetzt, τυτϑὰ δ' ἐκφυγεῖν ἄνακτ' αὐτὸν ὡς ἀκούομεν Aesch. Pers. 557, vgl. 184. S. über diese Vermischung verschiedener Ausdrucksweisen Schäf. u. Erf. Soph. Ant. 736 u. Herm. Vig. p. 745. 894. – Daran reihen sich die abgekürzten Redensarten ὡς ἐμοί, ὥς γ' ἐμοί, nach meinem Urtheile, wo man in der Regel δοκεῖ ergänzen kann, B. A. 74, auch ὥς γ' ἐμοὶ κριτῇ u. ὥς γ' ἐμοὶ χρῆσϑαι κριτῇ, Valck. Hipp. 324, aber auch der Zusammenhang andere Uebersetzungen erlaubt, z. B. nach Maaßgabe meiner Kräfte; Κρέων γὰρ ἦν ζηλωτός, ὡς ἐμοί, ποτε Soph. Ant. 1146; μακρὰν γάρ, ὡς γέροντι, προὐστάλης ὁδόν O. C. 20 (s. unten); ταχεῖαν, ὡς ἐμοί, σκέψιν ἐπιτάττεις Plat. Soph. 226 c; ὡς ἐμῇ δόξῃ, so nach meiner Meinung, Xen. Vect. 5, 2. Aehnlich zu verstehen πύργοι μέν, ὡς ἀπ' ὀμμάτων, πρόσω Soph. O. C. 15, wo man εἰκάσαι zu ergänzen pflegt, so nach dem Augenschein, so wie man sieht; ὡς μὲν ἐν λόγοις ἀλγεινά El. 751. – b) ὡς ἔχει, wie es sich verhält, bekommt seine nähere Bestimmung im gen., ὡς ἔχει ποδῶν ἕκαστος ἡμῶν, d. i. so schnell ein Jeder kann, Plat. Gorg. 507 d; ὡς ἔχει τάξεως Legg. XII, 966 e, vgl. Rep. II, 365 a. – c) mit ἄν u. dem conj. erhält der Satz den Ausdruck großer Allgemeinheit, wie Einer auch, ἐν τῇ πράξει, ὡς ἂν πραχϑῇ, τοιοῦτον ἀπέβη Plat. Conv. 181 a; πάντως ὡς ἂν ἐϑέλωσι Legg. IX, 881 d; ὡς ἂν δοκῇ ἑκάστη ἡ εἰκων δεῖσϑαι ἑκάστου φαρμάκου Crat. 424 e; ὡς ἂν ποιήσῃς, πανταχῇ χρηστός γ' ἔσει Soph. Ai. 1348; ὡς ἂν ᾖς, οἷός περ εἶ 1117; προςφερέσϑω, ὡς ἂν αὐτῷ δοκῇ ἀσφαλές Xen. An. 7, 1,6. – Bei Hom. steht aber in den Gleichnissen der bloße conj. praes., u. häufiger aor. (wie auch ind. fut.), um den oftmals möglichen Fall, eine unbestimmte Allgemeinheit, nicht einen bestimmten einzelnen Fall anzuführen, ὡς δὲ λέων ἐξ αὐχένα ἄξῃ πόρτιος, ὥς Il. 5, 161, vgl. 9, 323. 10, 485. 22, 93, wo nachher die Vergleichung in den indic. übergeht; über ὡς εἰ c. opt. s. ὡςεί. – Auch der opt. pot. kann natürlich dabei stehen, Plat. Phaedr. 230 b Phaed. 87 b.

    2) an diesen einfachsten Relativgebrauch reiht sich, wie bei andern Relativis (vgl. οἷος, ὅσος) – a) der des Ausrufs, wie, wie sehr, bes. bei adj. u. adv., ὡς ἄνοον κραδίην ἔχες, ein wie unverständiges Herz hattest du, Il. 21, 441; ὡς ἀγαϑὸν καὶ παῖδα λιπέσϑαι, wie gut ists, Od. 3, 196; ὡς ἀγαϑαὶ φρένες ἦσαν Πηνελοπείῃ, ὡς εὖ μέμνητ' Ὀδυσῆος, wie gut war ihr Sinn, wie treu gedachte sie des Odysseus, 24, 194. 195; so Tragg. auch ohne adj., ὡς ἐν μιᾷ πληγῇ κατέφϑαρται πολὺς ὄλβος, wie ist auf einen Schlag vernichtet, Aesch. Pers. 247. 254. 277 und sonst; in Prosa, ὡς ἡδὺς εἶ Plat. Gorg. 491 e; φεῦ, ὡς εὖ λέ γεις, ei, wie gut sprichst du, ὡς ἀστεῖος ὁ ἄνϑρωπος, wie sein ist der Mensch, u. ähnl., Plat. u. A. – Zuweilen steht es in dieser Vrbdg einem adv. nach, ϑαυμαστῶς ὡς ἐπείσϑην ὑπ' αὐτοῦ Plat. Phaed. 92 a, eigtl. entstanden aus der Vrbdg: es ist zu verwundern, wie ich überredet wurde, wundervoll, wie überaus wunderbar wurde ich überredet, ϑαυμαστῶς μοι εἶπες ὡς παρὰ δόξαν 95 a, ϑαυμαστῶς ὡς σφόδρα Rep. I, 331 a; ὑπερφυῶς ὡς ὁμολογῶ Gorg. 496 c; Conv. 173 c, über alle Maaßen wie! ὑπερφυῶς δὴ τὸ χρῆμα ὡς, Alc. II. – Auf den ganzen Satz bezieht sich der Ausruf ὥς μοι δέχεται κακὸν ἐκ κακοῠ αἰεί, wie doch folgt bei mir Unglück aus Unglück, Il. 19, 290; ὡς οὔ τίς με ϑεῶν ἐλεεινὸν ὑπέστη ἐκ ποταμοῖο σαῶσαι, wie erbarmte sich doch kein Gott meiner, mich zu retten! Il. 21, 273; ὡς οὐκ ἔστι χάρις μετόπισϑ' εὐεργέων, wie doch ist hinterdrein kein Dank für die Wohlthaten, Od. 22, 319; ὥς σ' ἀτιμάζει πατήρ Soph. Ant. 572, u. öfter, wobei man sich immer einen Gedanken, wie »es ist erstaunlich, entsetzlich« ergänzen kann. Vgl. noch Ar. Av. 1119 ἀλλ' ὡς ἀπὸ τοῦ τείχους πάρεστιν ἄγγελος οὐδείς, wo wir sagen »daß aber von der Mauer kein Bote da ist!«, ϑαυμαστόν ἐστιν, ὡς οὐδεὶς πάρεστιν. – b) bei Wünschen od. Betheuerungen, wo sich οὕτωςὡς entsprechen, drückt der mit ὡς eingeleitete Vergleichungssatz den Gegenstand der Betheuerung aus, εἰ γὰρ ἐγὼν οὕτω γε Διὸς παῖς αἰ. γιόχοιο εἴην, ὡς νῦν ἡμέρη ἥδε κακὸν φέρει Ἀργείοισιν Il. 13, 825, vgl. Il. 8, 538; οὕτω νικήσαιμί τ' ἐγὼ καὶ νομιζοίμην σοφός, ὡς ἠξίωσα Ar. Nubb. 521; u. Sp., οὕτως ὀναίμην, ἔφη, τούτων, ὡς ἀληϑῆ πρὸς σὲ ἐρῶ Luc. Philops. 27. – Geradezu als Wunschpartikel, so, daß doch, wie εἴϑε, c. optat., ὡς ἔρις ἀπόλοιτο, daß doch der Zwist untergehen möge, Il. 18, 107; ὡς ἀπόλοιτο καὶ ἄλλος, daß doch ein Andrer unterginge, Od. 1, 47; ὡς δή μιν (ἔγχος) σῷ ἐν χροῒ πᾶν κομίσαιο Il. 22, 286; ὡς ὁ τάδε πορὼν ὄλοιτο Soph. El. 126; Eur. Hipp. 405 u. sonst. – Auch mit der Verneinung, ὡς μὴ ϑάνοι, daß er nicht sterben möchte, Od. 15, 359. – In Vrbdg mit anderen Wunschpartikeln, ὡς ὤφελον, oft bei Hom. (s. ὀφείλω). – Oft ist ὡς aber bei einem Wunsche nicht als Wunschpartikel zu nehmen, sondern durch denn, wie zu erklären, vgl. Herm. Soph. Ai. 904.

    3) bei adverb., u. zwar zunächst – a) beim posit. hat es verstärkende Kraft, u. ist auf 2 a) zurückzuführen, ὡς ἀληϑῶς, wie wahr! od. so wahr, wie Etwas sein kann, ganz wahr, wie auch wir sagen: das ist so wahr; Plat. Phaedr. 234 e Theaet. 158 a; τούτων δὲ ἓν ὡς ὀρϑῶς ἅμα καὶ μουσικῶς ὠνόμασεν, ὅςτις ποτ' ἦν Legg. VII, 816 b, u. öfter; ὡς ἑτέρως, ganz anders, Phaedr. 276 c Soph. 266 a; ἤγγειλαν ὡς ἐτητύμως Soph. El. 1444; Aesch. Eum. 506. – So auch ὡς ἄτο πον, gar seltsam, Plat. Phaedr. 60 b; ὡς ἄξιος εἶ ἄγασϑαι τῆς ὁρμῆς Parm. 130 a; ἃ πρὸς τὸν Θυέστην ὡς ὠμὰ διεπράττετο Crat. 395 b; ὡς ἐναργές μοι τοῦτο τεκμήριον εἶπες Ion 535 c; Xen. u. A.; wo man es fast überall auch als einen Ausruf der Verwunderung nehmen kann. – Vor compar. finden sich einzelne, den obigen analoge Wendungen, ὡς ἀληϑεστέρως Plat. Rep. I, 347 e. – b) dagegen ist ὡς bei superl. sehr gewöhnlich, um den höchsten, möglichsten Grad auszudrücken, welche Vrbdg man am leichtesten auf den auch oft sich findenden vollständigen Ausdruck mit δύναμαι zurückführen kann, ὡς ἐδύνατο κάλλιστα, so schön er nur konnte, ὡς ἂν δυνώμεϑα κράτιστα Xen. An. 3, 2,6; aber auch einfach »so wie es am besten ist« erklärt, ὡς ῥᾷστα Aesch. Prom. 104, u. öfter, wie Soph., Eur., Ar. u. in Prosa überall; ὡς ἄριστα, ὡς τάχιστα, ὡς μάλιστα, so gut, schnell, sehr wie möglich, am schnellsten u. s. w.; ὅπως ὡς βέλτιστος ἔσται ὁ παῖς Plat. Prot. 325 d; Gorg. 513 e; τὴν πόλιν ὡς οἷοί τ' εἶμεν εὐδαιμονεστάτην ποιοῖμεν Rep. V, 466 a; ὡς οἷόν τε μάλιστα VII, 527 b; Plat. vrbdt damit noch sogar ὅτι, τοῦ ὡς ὅτι βέλτιστον ἐμὲ γενέσϑαι Conv. 218 d, vgl. Legg. X, 908 a; Jac. Ach. Tat. p. 673. 694; ὡς wird vom superlat. nur durch eine Präposition getrennt, ὡς ἐς ἐλάχιστον für ἐς ὡς ἐλάχιστον, Thuc. 1, 63; ὡς ἐν βραχυτάτοις für ἐν ὡς βραχυτάτοις, Antiph. 1, 18; vgl. Poppo observationes in Thuc. p. 223. – Hierher kann man auch noch die Verbindungen ὡς πολύ, ὡς ἐπὶ τὸ πολύ ziehen, eigtl. wie es am meisten ist, gewöhnlich, meistentheils. Vgl. πολύ.

    4) wie die andern Relativa wird ὡς ferner in indirecter Frage gebraucht, zwar nicht unmittelbar für ὅπως, wenn wirklich nach der Art und Weise gefragt wird, aber doch nach Verbis des Wahrnehmens und Wissens, woran sich die des Sagens reihen, wo es dann einfacher Ausdruck des Objcctsatzes wird und statt ὅτι oder statt des acc. c. inf. gesetzt erscheint, wie auch wir unser wie (vgl. auch ut) für daß brauchen. Nicht selten wird ein mit ὡς angefangener Satz nach einer Unterbrechung mit ὅτι fortgesetzt, Poppo Xen. Cyr. 5, 3,30; oder ὅτι geht in ὡς über, Heindorf Plat. Hipp. mai. 281 c; vgl. Jac. Ach. Tat. 566; oder der Satz mit ὡς geht in den acc. c. inf. über, Her. 1, 82. 8, 118. – Man kann dabei von Sätzen ausgehen, wie Θουκυδίδης ξυνέγραψε τὸν πόλεμον, ὡς ἐπολέμησαν, wie sie Krieg führten, Thuc. 1, 1; Ὅμηρος ἐποίησε ἐν Ἰλιάδι πλάνην τὴν Ἀλεξάνδρου, ὡς ἀπηνείχϑη ἄγων Ἑλένην Her. 2, 116, wo es auch ist »wie er verschlagen wurde«. – Es steht dann, wie bei ὅτι, der indic., od. der optat. pot., oder um die orat. obliqua bestimmter anzudeuten, nach tempp. der Vergangenheit der opt. der indirecten Rede. So nach ἀκούω, μανϑάνω, οἶδα u. ä., Aesch. Prom. 441 Eum. 627 Soph. O. R. 547; ὥς εἰσ' ἀληϑεῖς, οἶδα Phil. 320; u. in Prosa überall. Dabei ist die Umstellung des Subjects zu bemerken, daß nämlich das subj. des abhängigen Satzes als obj. in den Hauptsatz gesetzt wird, εἰςορᾶς μ' ὡς ἔκδικα πάσχω, du siehst mich, wie ich leide, d. i. du siehst wie oder daß ich Ungerechtes leide, Aesch. Prom. 1095 Ch. 1030; γένος δὲ τοὐμὸν ὡς ἔχει, πεύσῃ τάχα Eum. 432; ϑαυμάζομέν σου γλῶσσαν ὡς ϑρασύστομος Ag. 1372; γνώσῃ δὲ τάδ' ὡς ἔτυμα Prom. 293, u. sonst. So ist auch zu erkl. Ar. Av. 651 ὅρα νυν, ὡς ἐν Αἰσώπου λόγοις ἐστὶν λεγόμενον δή τι, τὴν ἀλώπεχ', ὡς φλαύρως ἐκοινώνησεν αὐτῷ ποτε. – Ὥς με καὶ μάϑῃς ὥς τ' ἔφυν εὐκάρδιος Soph. Phil. 531; u. in Prosa überall; in Fällen, wie αἰσϑάνεσϑε, ὡς ἀϑύμως ἦλϑον Xen. An. 3, 1,40, ist es bestimmt wie. – Und nach εἰπεῖν u. ä., μηδέποτ' εἴπηϑ', ὡς Ζεὺς ὑμᾶς εἰςέβαλεν Aesch. Prom. 1076; οἱ λεγόμενοι μῦϑοι ὡς δεῖ Plat. Rep. I, 330 d, u. sonst. – Opt. pot., ἐπίστασ', ὡς ἐγὼ σοὶ μὲν νέμοιμι ἂν τῆςδε καὶ μείζω χάριν Soph. Ai. 1370; Ant. 875 El. 339; βοᾷ δὲ οὗτος γραμμάτων ἐν συλλαβαῖς, ὡς οὐδ' ἂν Ἄρης σφ' ἐκβάλοι Aesch. Spt. 451. – Bloßer Optat., ἤκουσεν, ὡς ταύτης πόϑῳ πόλις δαμείη Soph. Trach. 431; λέγοντες, ὡς οὐ ϑέμις γίγνοιτο Phil. 346; ἤδη καὶ ἄλλων ἤκουσα, ὡς οὐ δέοι τοῦτο ποιεῖν Plat. Phaed. 61 e; ἦλϑε ἀγγελίη, ὡς ἡλώκοι τὸ τεῖχος Her. 1, 83, u. sonst; auch δια βάλλει τὸν Κῦρον, ὡς ἐπιβουλεύοι αὐτῷ, Xen. An. 1, 1,3, um bestimmter diesen Gedanken als Inhalt der Verleumdung hinzustellen; vgl. κατηγόρουν μέν μου πρὸς Λακεδαιμονίους, ὡς σὲ περὶ πλείονος ποιοίμην ἢ Λακεδαιμονίους 7, 7,44. – a) eine besondere Umstellung ist οἶσϑ' ὡς ποίησον, s. ΕΙΔΩ zu Ende. – b) wie in οἷος u. ὅσος bemerkt ist, findet sich auch ὡς, wo man ὅτι, οὕτως erwarten sollte, nur daß wir hier auch im Deutschen mit dem einfachen wie auskommen können; ϑαυμάζω, ὡς ἡδέως καϑεύδεις, wie süß du schläfst, daß du so süß schläfst, Plat. Crit. 43 b; Theaet. 142 c; εὐδαίμων γάρ μοι ἀνὴρ ἐφαίνετο, ὡς ἀδεῶς καὶ γενναίως ἐτελεύτα, wie er so, daß er so edel starb, Phaed. 58 e, vgl. Phaedr. 230 b Prot. 315 b; Eur. I. T. 1188 Troad. 895.

    5) Wie ὅπως (w. m. vgl.) dient ὡς auch zum Ausdrucke der Absicht, damit, auf daß, und wird wie jenes construirt; – a) nach einem praes. od. fut., auf die Gegenwart od. Zukunft gehend, mit dem conj., κρῖν' ἄνδρας, ὡς φρήτρη φρήτρηφιν ἀρήγῃ Il. 2, 363; λέγ' αὖϑις, ὡς μάϑω Aesch. Ch. 756; συμβουλεύω τοῦτον ἐκποδὼν ποιεῖσϑαι, ὡς μηκέτι δέῃ τοῦτον φυλάττεσϑαι Xen. An. 1, 6,9; ταῦτ' ἐγὼ ἀπολογοῦμαι, ὡς εἰκότως οὐ χαλεπῶς φέρω, um zu beweisen, daß ich, Plat. Phaed. 69 d. Auch wenn der imperat. oder ein von einem praes. abhängiger andrer mod. des aor. vorhergeht, ἀκούσαϑ', ὡς μάϑη τε διὰ τέλους τὸ πᾶν Aesch. Prom. 273, vgl. 662; Soph. Phil. 359 u. sonst. – Mit der den Griechen so geläufigen lebhaften Darstellung des Vergangenen als Gegenwärtigen, und dem Uebergange ins Directe auch nach Präteritis, ἀλλ' ὅγε μερμήριζε, ὡς Ἀχιλῆα τιμήσῃ Il. 2, 3; ἐκέλευε ἐμβάλλειν, ὡς μὴ πεινῶντες ἄγωσιν Xen. An. 1, 9,27, denn so sprach Kyros; u. sonst. – Bei Hom. hat dieser conj. auch noch ἄν oder κέ bei sich, μή μ' ἐρέϑιζε, σαώτερος ὥς κε νέηαι Il. 1, 32, eigtl. damit du in dem Falle dann, wenn du mich nicht reizest, gesund heimkehrest; vgl. 16, 84. 271 (s. Schäf. mel. p. 109); βουκόλον ἠδὲ συβώτην προὔπεμψ', ὡς ἂν δεῖπνον ἐφοπλίσσωσι τάχιστα Od. 24, 359; selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ Xen. Hipparch. 9, 2 ist an die Construction von 1 c) zu denken; aber bei den Tragg., bes. Aesch., s. Prom. 10. 657 Ag. 885 Ch. 20 Suppl. 448. 513. 908; Eur. Phoen. 92 I. A. 620; Ar. Eccl. 57 Vesp. 178 u. öfter. – b) nach Präteritis cum optat., ἱκόμην, ὡς μάϑοιμι Soph. El. 33, vgl. 561; ἔπεμψα, ὡς πύϑοιτο O. R. 71; δορυσσόους ἔταξαν, ὡς ἔχοιμι τίμιον γέρας Aesch. Suppl. 964; εἶχον δρέπανα, ὡς διακόπτοιεν Xen. An. 1, 8,10, u. sonst; auch nach einem praes., um den Ausdruck der orat. obliq. zu geben, oder nach einem andern optat.; vgl. noch Ἀϑήνη σιωπᾶν λαὸν ἀνώγει, ὡς μῦϑον ἀκούσειαν, damit, dies war ihre Absicht, Alle hören möchten, Il. 2, 280. – Selten tritt ἄν dazu, also opt. pot., wie πάσσονα ϑῆκεν ἰδέσϑαι, ὥς κεν Φαιήκεσσι φίλος πάντεσσι γένοιτο, Od. 8, 20, vgl. 13, 102; Her. 5, 37. 7, 176; Xen. Cyr. 1, 6,13. – c) mit dem indic. der Nichtwirklichkeit, imperf. od. aor., abhängig von einem eben solchen hypothetischen Satze, zum Ausdrucke, daß Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann; τί μ' οὐ λαβὼν ἔκτεινας εὐϑύς, ὡς ἔδειξα μήποτ' ἐμαυτόν Soph. O. R. 1392; ἔδει τὰ ἐνέχυρα τότε λαβεῖν, ὡς μηδὲ εἰ ἐβούλετο ἐδύνατο [ἂν ταῦτα] ἐξαπατᾶν Xen. An. 7, 6,23, wo Schneider die eingeklammerten Wörter hinzusetzte aus einem cod.; man vgl. Ἀριάδνη ἀκούσασα τοιοῦτόν τι ἐποίησεν, ὡς πᾶς ἂν ἔγνω, ὅτι ἀσμένη ἤκουσεν Conv. 9, 3; es ist aber wohl eigtl. = so daß, wenn er auch wollte, er nicht konnte. – d) mit ind. praes. u. fut., nach den Aufforderungen getrost od. ohne Furcht zu sein; μηκέτ' ἐκφοβοῦ, μητρῷον ὥς σε λῆμ' ἀτιμάσει ποτέ, fürchte nicht, daß dich der mütterliche Uebermuth je entehren wird, Soph. El. 1426; μὴ δείσητε, ὡς οὐχ καϑευδήσετε, eigentlich, fürchtet euch nicht, als ob ihr nicht schlafen werdet, Xen. Cyr. 6, 2,30; vgl. Schäf. mel. p. 113. – e) in einigen Wendungen cum inf., wie unser um zu, ὡς εἰπεῖν, daß ich so sage, so zu sagen, Her. 6, 95. 7, 24; ὡς λόγῳ εἰπεῖν 2, 53. 134, u. öfter ὡς ἔπος εἰπεῖν (s. ἔπος); ὡς τορῶς φράσαι Aesch. Ag. 1566; Ch. 887; auch ὡς συντόμως, ὡς συνελόντι εἰπεῖν, um es kurz zu sagen, Xen. An. 3, 1,38 Mem. 3, 8,10 u. A.; ὡς ἐν πλέονι λόγῳ δηλῶσαι Her. 2, 25; ὡς μικρὸν μεγάλῳ εἰκάσαι Thuc. 4, 36; ὡς εἰκάσαι, um eine Vermuthung auszusprechen, vermuthungsweise, Her. 1, 32. 9, 32. 34, vgl. das Folgde.

    6) die Art u. Weise durch den Erfolg näher bestimmend steht ὡς auch im Folgesatze (wie das viel häufigere ὥςτε), so daß; und zwar gew. cum infin.; oft bei Her., εὖρος ὡς δύο τριήρεις πλέειν ὁμοῦ, so breit, daß zwei Galeeren zugleich darauf fahren können, 7, 24, vgl. 2, 135. 4, 184; c. indic., 1, 263. 2, 135 u. sonst; der indic. steht so Aesch. Prom. der inf., τοιάδ' ἐπ' αὐταῖς ἦλϑε συμφορά, ὡς τοῖςδε καὶ δὶς ἀντισηκῶσαι ῥοπῇ Aesch. Pers. 429, vgl. 503 Ag. 349; οὐδ' ὑπὸ ζυγῷ λόφον δικαίως εἶχον, ὡς στέργειν ἐμέ Soph. Ant. 292, u. öfter; εἰ δ' Ὀρφέως μοι γλῶττα καὶ μέλος παρῆν, ὡς τὴν κόρην Δήμητρος κηλήσαντά σ' ἐξ Ἅιδου λαβεῖν Eur. Alc. 358; ἐνετύγχανον τάφροις πλήρεσιν ὕδατος, ὡς μὴ δύνασϑαι διαβαίνειν, so daß sie nicht durchgehen konnten, Xen. An. 2, 3,10, vgl. 3, 5,7, u. öfter; ἀτοπώτατοί τινές εἰσιν, ὡς γ' ἐν φιλοσόφοις τιϑέναι Plat. Rep. V, 475 d, wenigstens um sie zu setzen; u. so auch nach einem comparat., wie im lat. quam ut, οἱ ἀκοντισταὶ βραχύτερα ἠκόντιζον ἢ ὡς ἐξικνεῖ. σϑαι τῶν σφενδονητῶν Xen. An. 3, 3,7, vgl. Mem. 1, 4,10; ἀμαϑέστεροι γάρ εἰσιν ἢ ὡς ὑπ' ἐμοῦ ἐξαπατᾶσϑαι Simonds. bei Plut. de aud. poet. 1; μαλακώτεροι αὖ γίγνονται, ἢ ὡς κάλλιον αὐτοῖς Plat. Rep. III, 410 d. – Doch werden auch andere Bestimmungen so im inf. mit ὡς hinzugesetzt, bes. die den Gedanken des Hauptsatzes einschränken, ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι, so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her. 2, 125; ὡς μὲν ἐμὲ συμβαλλόμενον εὑρίσκειν, so viel ich errathen kann, 7, 24; χῶρος ὅδ' ἱερός, ὡς σάφ' εἰκάσαι Soph. O. C. 17; ὥς γ' ἐμοὶ χρῆσϑαι κριτῇ Eur. Alc. 810; ὥς γέ μοι δοκεῖν Ar. Plut. 736; vgl. Plat. Rep. IV, 432 b; ὥς γε ἐντεῦϑεν ἰδεῖν, von hier aus wenigstens betrachtet, IV, 430 e; ὡς ἐν εἴδεσι λαβεῖν μετ' ἀριϑμοῦ Legg. X, 894 a. – Aehnlich ist auch μεγάλα ἐκτήσατο χρήματα ὡς ἂν εἶναι Ῥοδῶπιν, ἀτὰρ οὐχ ὥς γε ἐς πυραμίδα τοσαύ-την ἐξικέσϑαι Her. 2, 135, für die Rhodopis, da sie nichts Besseres als eine Rhodopis war, insofern dies das Vermögen einer Privatperson war.

    7) wie im Deutschen wie, als, ist ὡς auch Zeitpartikel, und zwar – a) mit dem Indic., bei einfacher Angabe einer Zeitbestimmung, Hom. u. Folgende überall, z. B. ὁ δ' εὐϑὺς ὡς ἤκουσεν, πᾶσιν προφωνεῖ τόνδε ναυάρχοις λόγον, Aesch. Pers. 353. 405. 446 u. sonst; ὡς ἑώρων, ϑᾶττον δὴ ἐπῄεσαν Xen. An. 4, 3,27. – b) c. opt., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige, wiederholte Handlung ausdrückend, so oft als, ὡς δὲ εἰς τὴν Μιλησίην ἀπίκοιτο, οἰκήματα οὔτε κατέβαλλεν, οὔτε ἐνεπίμπρη, so oft er in das Milesische Gebiet kam, zerstörte er weder –, Her. 1, 17, u. sonst, obwohl viel seltener als ὅτε. – c) cum ἄν u. conj., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ohne ἄν, τῶν δὲ ὡς ἕκαστος οἱ μιχϑῇ, διδοῖ δῶρον Her. 4, 172, wo auch ὅταν gewöhnlicher ist. – d) cum inf. in der indirecten Rede, Her. 1, 29. 86. 94. 141 u. öfter, wie bei andern Geschichtschreibern; ὡς δὲ ἀκοῦσαι Dem. 19, 195.

    8) wie die andern Zeitpartikeln, wird dann ὡς auch Causalpartikel, da, weil, da doch, kann aber bes. nach imperat. oft besser im Deutschen, einen demonstrativen Satz anfangend, mit denn übersetzt werden, πρὸς ταῦτα βούλευ', ὡς ὅδ' οὐ πεπλασμένος ὁ κόμπος Aesch. Prom. 1032, da dieser Lärm nicht erdichtet ist, od. denn der Lärm ist wahr; u. so oft bei Tragg. u. in Prosa, παρακαλῶν ἐπὶ τὸ δεῖν γίγνεσϑαι μηχανοποιούς, ὡς οὐδὲν τἄλλα ἐστίν Plat. Gorg. 512 c; ὡς ἐγὼ φοβοῦμαι Conv. 189 b; vgl. Gorg. 455 c 481 b, u. sonst.

    9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς sich ergebende Gebrauch dieser Partikel zur Anfügung der Apposition, der von den einfachsten Fällen, προςεκύνεον τὸν Δαρεῖον ὡς βασιλ ῆα Her. 3, 86, sie verehrten ihn als König, eine vielfache Anwendung gestattet, und dem Ausdrucke dadurch eine große Kürze giebt, daß die Ansicht des Subjects ausgedrückt wird, wie hier: sie verehrten ihn, den sie für ihren König erkannten. Es liegt aber darin sowohl, wie in dem unter 1 b) u. in dem unter 6) bemerkten Falle eine Einschränkung, φρονεῖ γὰρ ὡς γυνὴ μέγα Soph. O. R. 1078, als eine Frau, so viel für eine Frau sich schickt, od. man urtheilt so, wenn man bedenkt, daß sie eine Frau ist, – als auch ein Grund, wie quippe qui, εἰς τὸ πᾶν ἔπραξας ὡς παναίτιος Aesch. Eum. 191; φρονήματος πλέως ὁ μῦϑός ἐστιν ὡς ὑπηρέτου ϑεῶν Prom. 956; ἦν δὲ οὐδὲ ἀδύνατος, ὡς Λακεδαιμόνιος, εἰπεῖν, für einen Lacedämonier, Thuc. 4, 84. – Am mannichfaltigsten ist dieser Gebrauch bei Participien; – a) bei denen, die sich auf das subj. od. ein Nomen in einem andern Casus beziehen, unter welchen am geläufigsten ὡς mit partic. fut. die Absicht ausdrückt, ἐξ ὀμμάτων δ' ἤστραπτε γοργωπὸν σέλας, ὡς τὴν Διὸς τυραννίδ' ἐκπέρσων βίᾳ, als wollte er, wie Einer, der da zerstören wollte, Aesch. Prom. 357; ἐλάμβανε τὸ τόξον ὡς κατατοξεύσων αὐτόν, als wollte er ihn erschießen, od. um ihn zu erschießen, Her. 3, 36; συλλαμβάνει Κῦρον ὡς ἀποκτενῶν Xen. An. 1, 1,3, u. öfter; doch ist auch zuweilen das ὡς mehr zu betonen, wie An. 7, 8,16, ἀπῄεσαν ὡς περὶ τῶν χρημάτων μαχούμενοι, indem sie sich stellten, als wollten sie kämpfen; u. unbestimmter, ὁρῶσιν ἱππέας πέραν τοῦ ποταμοῦ ἐξωπλισμένους ὡς κωλύσοντας, als wollten sie verhindern, 4, 3,3; ἔλεγον Κοιρατάδῃ μὴ ϑύειν, ὡς οὐχ ἡγησόμενον τῇ στρατιᾷ, εἰ μὴ δώσει τὰ ἐπιτήδεια, als Einer, der nicht das Heer führen solle, od. denn er werde das Heer nicht führen, wenn er nicht, 7, 1,40 (über diesen Uebergang in den accus., der bei weiterer Ausdehnung eines solchen Satzes sehr gewöhnlich ist, vgl. 7, 1,10 ἐγώ σοι συμβουλεύω, ἐξελϑεῖν μὲν ὡς πορευσόμενον); οἱ δὲ εἵποντο ἄσμενοι ὡς διαβησόμενοι, in der Hoffnung, sie würden übersetzen, 7, 2,9, wie συνεγυμναζόμην ὥς τι ἐνταῦϑα περανῶν Plat. Conv. 217 c; ἔτι πρὸς αὐτὸν ἔβλεπον ὡς ἐροῦντά τι, in der Erwartung, er werde Etwas sagen, Prot. 328 d. – Vgl. noch ὡς οὐχὶ συνδράσουσα νουϑετεῖς τάδε, mit dem Vorsatze, mir nicht beizustehen, Soph. El. 1025; ὅ τ' ἐχϑρὸς ἡμῖν ἐς τοσόνδ' ἐχϑραντέος ὡς καὶ φιλήσων αὖϑις (so daß man immer denkt, er werde wieder Freund werden), ἔς τε τὸν φίλον τοσαῦϑ' ὑπουργῶν ὠφελεῖν βουλήσομαι, ὡς αἰὲν οὐ μενοῦντα Ai. 679 ff.; Eur. Phoen. 902; Thuc. 4, 5; δηλοῖς ὥς τι σημανῶν νέον Soph. Ant. 242, wie Plat. ὡς τίς γενησόμενος ἔρχει παρὰ τὸν Πρωταγόραν, um was für Einer zu werden, Prot. 312 a; ἀνεστήκη ὡς ἐξιών 335 d. – Bei den andern partic. der andern Zeiten sind eben so verschiedene, aus dem Zusammenhange leicht hervorgehende Uebersetzungen möglich; ϑαυμάζονται ὡς σοφοί τε καὶ εὐτυχεῖς γεγενημένοι Xen. Cyr. 1, 1, 1; ἀγανακτοῦσιν ὡς μεγάλων τινῶν ἀπεστερημένοι, als wären sie beraubt, da sie nach ihrer Meinung beraubt sind, Plat. Rep. I, 329 a; αὐτοὶ ἐνταῠϑα ἔμενον ὡς κατέχοντες τὸ ἄκρον, in der Meinung, sie hätten die Spitze besetzt, Xen. An. 4, 2,5; διεμάχετο ὡς κάμνων, indem er sich stellte, als ob er müde würde, 5, 8,23, vgl. 8, 1,11; τὴν χώραν ἐπέτρεψε διαρπάσαι τοῖς Ἕλλησιν ὡς πολεμίαν οὖσαν 1, 2,19, als feindliches, weil es, wie er sagte, feindlich sei; ὡς οὖν ἀπηλλαγμένοι τούτων ἡδέως ἐκοιμήϑησαν 4, 3,2; u. mit ἄν (die Stelle eines opt. pot. vertretend), αἰτεῖ αὐτὸν μισϑόν, ὡς οὕτω περιγενόμενος ἂν τῶν ἀντιστασιωτῶν, indem er sagte, daß er so wohl obsiegen werde, 1, 1,10; τὸν ἐκβαίνοντα κολάζουσιν ὡς παρανομοῦντα, als Einen, der da übertrete, Plat. Rep. I, 338 c; ἵνα μὴ ἀγανακτῇ ὑπὲρ ἐμοῦ ὡς δεινὰ ἄττα πάσχοντος, in der Meinung, als ob ich etwas Schreckliches litte, Phaed. 115 e; τὸ μαντεῖον τοῖς μὲν οὐδὲν ἀνεῖλεν ὡς οὐ δικαίαν ποιουμένοις τὴν αἴτησιν Isocr. 6, 31, da sie nämlich nach der Ansicht des Orakels. Zuweilen findet sich auch ἡγεῖσϑαι od. ein ähnliches Verbum daneben, τοὺς κόσμους εἴασε χαί. ρειν ὡς ἀλλοτρίους τε ὄντας καὶ πλέον ϑάτερον ἡγησάμενος ἀπεργάζεσϑαι Plat. Phaed. 114 e, wo es auch ὡς ἀπεργαζομένους heißen könnte; vgl. Xen. Cyr. 1, 5,9; στειπτή γε φυλλὰς ὡς ἐναυλίζοντί τῳ, wie von Einem, der darin wohnt, Soph. Phil 33, wo der dat. mit στειπτή zu vrbdn; vgl. Plat. Legg. XI, 921 d. – b) bei gen. absolutis, wo die Bdtg des ὡς erst dann recht erfaßt wird, wenn man es durch »in der Meinung, Ansicht« u. ä. übersetzt; ὡς οὕτως ἐχόντων στρατιὴν ἐκπέμπετε, d. i. ἡγούμενοι, ὅτι οὕτως ἔχει, seid überzeugt, daß die Sache sich so verhält und schicket, Her. 8, 144; ὡς ὧδ' ἐχόντων, χαίροιτ' ἄν Aesch. Ag. 1366; Eum. 645; Soph. Ai. 274. 888; ὡς οὐκέτ' ὄντος γὰρ τὰ συμβόλαιά σου ἐφαίνετο Phil. 872; ὡς διδόντος σοι, οὐκ ἂν φϑάνοις περαίνων, d. i. ἡγούμενος, ὅτι δίδωμί σοι, Plat. Phaed. 100 c; ἐρώτα, ὅ, τι βούλει, ὡς τἀληϑῆ ἐροῠντος, frage was du willst, in der Ueberzeugung, daß ich dir die Wahrheit sagen werde, Xen. Cyr. 3, 1,9; παρήγγειλεν ἑκάστοις λαμβάνειν ἄνδρας ὅτι πλείστους, ὡς ἐπιβουλεύοντος Τισσαφέρνους ταῖς πόλεσιν, indem er vorgab, daß Tiss., An. 1, 1,6; ὅτι οὐχ ὡς τοῖς Ἕλλησι πολεμησόντων σφῶν εἴποι 5, 6,3; παρήγγειλαν αὐτοῖς παρασκευάζεσϑαι, ὡς μάχης ἐσομένης Hell. 7, 5,20, vgl. 5, 4,7; οὐκοῠν ὡς διανοουμένου σου ταῦτα ἐρωτῶ, unter der Voraussetzung, daß, Plat. Alc. I, 106 b; vgl. Xen. An. 5, 7,31. – Bes. ist diese Vrbdg bei ἐπίστασϑαι, εἰδέναι u. ähnl. zu merken, wo sie die Stelle des Objectsatzes vertritt, ὡς ἐμοῠ οὖν ἰόντος, ὅπη ἂν καὶ ὑμεῖς, οὕτω τὴν γνώμην ἔχετε, eigtl. in der Ueberzeugung also, daß ich gehen werde, wohin ihr immer gehen möget, so bildet euch eure Ansicht von mir, d. i. glaubt also, daß ich gehen werde; vgl. Xen. Cyr. 1, 6,11; ὡς τοίνυν μὴ ἀκουσομένων, οὕτω διανοεῖσϑε Plat. Rep. I, 327 e; ὑποϑέμενοι ὡς τούτου οὕτω ἔχοντος IV, 437 a; ὡς οὐκέτ' ὄντων σῶν τέκνων φρόντιζε δή Eur. Med. 1311. – Aehnlich auch ὡς πολέμου ὄντος ἀπαγγελῶ Xen. An. 2, 1,21, u. sonst. – c) aber auch andere Casus des partic. finden sich so absolut gebraucht; zunächst der acc. der imperson., welcher dem gen. übh. entspricht; τούτων δὲ γενομένων, ὡς ἐξὸν ἤδη αὐτοῖς ποιεῖν, ὅ τι βούλοιντο, ἀπέκτειναν Xen. Hell. 2, 3,21; ὡς οὐδὲν δέον An. 6, 2,22; Plat. Phil. 66 a u. sonst; u. bei ähnlichen Structuren, ὡς ἀδύνατον ὄν Rep. IV, 425 a, σὺ. γὰρ ὑπέσχου ζητήσειν ὡς οὐχ ὅσιον ὄν μὴ οὐ βοηϑεῖν δικαιοσύνῃ ib. 427 e. – Aber auch in freierer Vrbdg, ἥδεσϑε τοῦδε εἵνεκα, ὡς περιεσομένους ἡμέας Ἑλλήνων Her. 9, 42, in der Meinung, daß wir besiegen werden; vgl. Soph. O. R. 101 O. C. 380; οὐχ ὕβρει λέγω τάδ', ἀλλ' ἐκεῖνον ὡς παρόντα νῷν, weil ich weiß, daß er hier ist, El. 881; Eur. Ion 983. – Besonders vertritt dieser absol. acc. mit ὡς die Stelle des Objectsatzes bei den Verbis des Sagens, wie Aesch. Ag. 683 einfach sagt λέγουσιν ἡμᾶς ὡς ὀλωλότας, sie sprechen von uns. wie von, sie sagen, daß wir; so Xen. An. 1, 3,15 ὡς μὲν στρατηγήσοντα ἐμὲ ταύτην τὴν στρατηγίαν μηδεὶς ὑμῶν λεγέτω, Keiner spreche von mir als Einem, spreche so, als ob ich, od. daß ich –. Vgl. noch εὔχετο πρὸς τοὺς ϑεοὺς ἁπλῶς ἀγαϑὰ διδόναι ὡς τοὺς ϑεοὺς κάλλιστα εἰδότας Xen. Mem. 1, 3,2, da ja die Götter am besten wüßten; διὸ καὶ τοὺς υἱεῖς οἱ πατέρες εἴργουσι τῶν πονηρῶν ἀνϑρώπων, ὡς τὴν χρηστῶν ὁμιλίαν ἄσκησιν οὖσαν 1, 2,20; προαγορεύουσι τοῖς πολίταις, τὴν κατάστασιν ὅλην μὴ κινεῖν, ὡς ἀποϑανούμενον, ὃς ἂν τοῦτο δρᾷ, mit der Drohung, Plat. Rep. IV, 426 c; μισϑὸν αἰτοῠσιν, ὡς οὐχὶ αὐτοῖσιν ὠφέλειαν ἐσομένην ἐκ τοῠ ἄρχειν I, 345 e, u. sonst. – Der acc. scheint statt des gen. oft nur wegen der nahe liegenden Beziehung auf ein verbum dicendi gewählt zu sein.

    10) Hieran reihen sich ähnliche nähere Bestimmungen, bes. durch eine Präposition; καὶ γὰρ ἦσαν ὡπλισμένοι ὡς ἐν ὄρεσιν ἱκανῶς πρὸς τὸ ἐπιδραμεῖν Xen. An. 4, 3,31, für eine Gebirgsgegend hinlänglich bewaffnet; ἄπιστον τὸ πλῆϑος λέγεται ἀπολέσϑαι ὡς πρὸς τὸ μέγεϑος τῆς πόλεως Thuc. 3, 113; ὡς ἐκ τῶν δυνατῶν, ὡς ἐκ τῶν ὑπαρχόντων, nach Möglichkeit, wie es sich nach den Zeitumständen thun ließ; παρασκευασάμενος ὡς ἐπὶ ναυμαχίαν ist = ὡς ναυμαχήσων, ὡς εἰς μάχην, Xen. An. 1, 8,1; κόσμος ὡς εἰς πόλεμον 1, 9,23; ὡς εἰς κύκλωσιν, = κυκλώσων, 1, 8,23; ἀϑροίζει ὡς ἐπὶ τούτους, unter dem Vorwande eines Zuges gegen diese, 1, 2,1, u. öfter; δοκεῖ στρατεύεσϑ αι ὡς ἐπὶ Τισσαφέρνην 7, 6,1; φεύγουσιν ὡς πρὸς τὴν ἔκβασιν 4, 3,21, u. öfter, wo die Bdtg des ὡς schon oft sehr schwach erscheint (4, 3,11); – ὡς ἐκ κακῶν ἐχάρη, meinend, er sei aus der Noth entronnen, Her. 8, 101; ὡς ἐς Ἀϑήνας Thuc. 1, 61; πλεῖν ὡς πρὸς οἶκον Soph. Phil. 58; ὡς ἐπὶ τυραννίδα Thuc. 1, 126; ὡς ἐν εἰδόσιν ἱκανῶς εἴρηται, wie sichs für Kundige gehört; τοὺς πολεμίους ἐπίσταμαι ἰδιώτας ὄντας ὡς πρὸς ἡμᾶς ἀγωνίζεσϑαι, im Vergleich mit uns, wenn ich den Maaßstab nach uns nehme, Xen. Cyr. 1, 5,11; auch der einfache dat. kann oft ähnlich gefaßt werden, wie das obige μακρὰν γὰρ ὡς γέροντι προὐστάλης ὁδόν Soph. O. C. 20; ἐπεί περ εἶ γενναῖος ὡς ἰδόντι 76; σωφροσύνης, ὡς πλήϑει, οὐ τὰ τοιάδε μέγιστα Plat. Rep. III, 389 d.

    11) bes. merke man noch – a) ὡς statt nach dem compar., μή μου προκήδου μᾶσσον ὡς ἐμοὶ γλυκύ Aesch. Prom. 632; selten noch bei Sp. Man kann dabei auf folgde Vbdg zurückgehen: οὐκ ἐσϑ' ὅ τι μᾶλλον πρέπει οὕτως, ὡς τὸν τοιοῦτον ἄνδρα ἐν Πρυτανείῳ σιτεῖσϑαι Plat. Apol. 36 d, wo zwei Constructionen verbunden, oder vielmehr aus μᾶλλον ἤ in οὕτως, ὡς übergegangen ist; vgl. ib. 30 a; s. auch Ren. VII, 526 c. – b) bei Zahlwörtern bezeichnet es, daß die genannte Zahl nicht nach ihrem strengen Werthe, sondern als eine ungefähre Angabe zu nehmen sei, ungefähr, etwa, gegen, ἀπέϑανον ὡς πεντακόσιοι, ungefähr 500 blieben, vgl. Xen. An. 1, 6,1. 3, 5,4. 7, 8,15, u. sonst; s. Böckh Ath. Staatshaush. II p. 201. – Einige erklären so auch das oben berührte ὡς τὸ πολύ, ὡς ἐπὶ τὸ πολύ u. s. w. – c) ὡς ἕκαστοι, sc. τυγχάνουσιν, jeder einzeln, Thuc. u. A.; ὡς ἑκάτεροι, jeder von beiden für sich allein, Thuc. 3, 74. – d) bei Sp. steht es in Vrbdgen wie ὡς οἷον pleonastisch, von Plut. an, s. Lob. Phryn. 427; auch οἷον ὡς οἱονεί, Bast ep. crit. p. 57, Schäf. ib. p. 277.

    12) eigenthümlich ist endlich der Gebrauch von ὡς als Präposition c. accus., die Richtung zu einer Person oder einem wenigstens persönlich gedachten Object ausdrückend, welchen Gebrauch man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ὡς vor πρός, εἰς, ἐπί τινα (s. 10 a E.) zu erklären pflegt; obwohl die überwiegende Mehrzahl jener Beispiele eine dem ὡς eigenthümliche Auffassung und Absonderung von der Präposition erfordert; einfacher ist der accus. als ein Ueberbleibsel des ursprünglich im Griechischen das Ziel einer Bewegung Ausdrückenden zu nehmen, zu dem ὡς gesetzt wird, um die Absicht des Subjects auszudrücken, ὡς τὸν βασιλέα ἐπορεύϑη, um zu dem Könige zu gelangen; so ist es von Her. 2, 121. 135 u. öfter gebraucht; bei Hom. nur einmal, Od. 17, 218 ὡς αἰεὶ τὸν ὁμοῖον ἄγει ϑεὸς ὡς τὸν ὁμοῖον, zu dem Gleichen hin; öfter bei den Tragg., ϑυραῖος ἦλϑον ὡς ὑμᾶς Soph. Trach. 530; O. R. 1481; ὡς τὸν Δία εἰς τὸν οὐρανόν Ar. Pax 104; in Prosa nicht selten bei Personen; auch bei Städten, ἥκοντα ὡς τὴν Μίλητον Thuc. 8, 36, ὡς Ἄβυδον 103, u. öfter. Döderlein philol. Beiträge aus der Schweiz p. 303 – 326 hat eine Menge Beispiele für ὡς von der Richtung auf leblose Dinge hin gesammelt und bemerkt, daß sich – a) ὡς übh. selten im Vergleich mit den verwandten Präpositionen εἰς, ἐπί, πρός finde, daß es – b) häufiger bei der Richtung zu Personen hin gebraucht werde, daß – c) ὡς, mit einer Präposition verbunden, häufiger bei Sachen, viel seltener bei Personen stehe, und – d) ὡς und ὡς πρός bleiben auf die Verhältnisse von Raum und Handlung eingeschränkt, ὡς τοῦτον τὸν χρόνον findet sich nitgends. Vergleiche noch Herm. Soph. Tr. 365, der zugiebt, es könne ὡς auch bei leblosen Gegenständen gebraucht werden, wenn diese für belebte gesetzt seien, wie bei Ländern, Städten und dergl.; ὡς τὸ πρόσϑεν Ar. Ach. 242.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὡς

  • 3 ἀπό

    ἀπό (Hom.+) prep. w. gen. (see the lit. on ἀνά, beg., also for ἀπό: KDieterich, IndogF 24, 1909, 93–158; LfgrE s.v.). Basic sense ‘separation from’ someone or someth., fr. which the other uses have developed. In the NT it has encroached on the domain of Att. ἐκ, ὑπό, παρά, and the gen. of separation; s. Mlt. 102; 246; Mlt-Turner 258f.
    a marker to indicate separation from a place, whether person or thing, from, away from
    w. all verbs denoting motion, esp. those compounded w. ἀπό: ἀπάγεσθαι, ἀπαλλάσσεσθαι, ἀπελαύνειν, ἀπέρχεσθαι, ἀπολύεσθαι, ἀποπλανᾶσθαι, ἀποστέλλειν, ἀποφεύγειν, ἀποχωρεῖν, ἀποχωρίζεσθαι; but also w. ἀνίστασθαι, διαστῆναι, διέρχεσθαι, ἐκδημεῖν, ἐκκινεῖν, ἐκπλεῖν, ἐκπορεύεσθαι, ἐξέρχεσθαι, ἐξωθεῖν, ἐπιδιδόναι, μεταβαίνειν, μετατίθεσθαι, νοσφίζειν, παραγίνεσθαι, πλανᾶσθαι, πορεύεσθαι, ὑπάγειν, ὑποστρέφειν, φεύγειν; s. the entries in question.
    w. all verbs expressing the idea of separation ἐκβάλλειν τὸ κάρφος ἀ. τοῦ ὀφθαλμοῦ remove the splinter fr. the eye Mt 7:4 v.l. (for ἐκ). ἐξέβαλον ἀπὸ τῆς πήρας αὐτῶν δῶρα they set forth gifts out of their travel bags GJs 21:3. ἀπολύεσθαι ἀ. ἀνδρός be divorced fr. her husband Lk 16:18, cp. Ac 15:33. ἀποκυλίειν, ἀπολαμβάνεσθαι, ἀποστρέφειν, ἐπιστρέφεσθαι, ἐπανάγειν, αἴρειν, ἀφαιρεῖν, ἀπολέσθαι, μερίζειν et al., s. the pertinent entries. So also κενὸς ἀ. τινος Hs 9, 19, 2. ἔρημος ἀ. τινος (Jer 51:2) 2 Cl 2:3. W. verbs which express the concept of separation in the wider sense, like loose, free, acquit et al. ἀπορφανίζειν, ἀποσπᾶν, διεγείρεσθαι, δικαιοῦν, ἐκδικοῦν, ἐλευθεροῦν, λούειν, λύειν, λυτροῦν, ῥαντίζειν, σαλεύειν, στέλλειν, σῴζειν, φθείρειν, s. the entries; hence also ἀθῷος (Sus 46 Theod. v.l.) Mt 27:24. καθαρὸς ἀ. τινος (Tob 3:14; but s. Dssm. NB 24 [BS 196; 216]) Ac 20:26; cp. Kuhring 54.
    verbs meaning be on guard, be ashamed, etc., take ἀπό to express the occasion or object of their caution, shame, or fear; so αἰσχύνεσθαι, βλέπειν, μετανοεῖν, προσέχειν, φοβεῖσθαι, φυλάσσειν, φυλάσσεσθαι; s. 5 below.
    w. verbs of concealing, hiding, hindering, the pers. from whom someth. is concealed is found w. ἀπό; so κρύπτειν τι ἀπό τινος, παρακαλύπτειν τι ἀπό τινος, κωλύειν τι ἀπό τινος; s. the entries.
    in pregnant constr. like ἀνάθεμα εἶναι ἀ. τοῦ Χριστοῦ be separated fr. Christ by a curse Ro 9:3. μετανοεῖν ἀ. τ. κακίας (Jer 8:6) Ac 8:22. ἀποθνῄσκειν ἀ. τινος through death become free from Col 2:20. φθείρεσθαι ἀ. τ. ἁπλότητος be ruinously diverted from wholehearted commitment 2 Cor 11:3. Cp. Hs 6, 2, 4.
    as a substitute for the partitive gen. (Hdt. 6, 27, 2; Thu. 7, 87, 6; PPetr III, 11, 20; PIand 8, 6; Kuhring 20; Rossberg 22; Johannessohn, Präp. 17) τίνα ἀ. τῶν δύο; Mt 27:21, cp. Lk 9:38; 19:39 (like PTebt 299, 13; 1 Macc 1:13; 3:24; Sir 6:6; 46:8). τὰ ἀ. τοῦ πλοίου pieces of the ship Ac 27:44. ἐκχεῶ ἀ. τοῦ πνεύματός μου Ac 2:17f (Jo 3:1f). λαμβάνειν ἀ. τ. καρπῶν get a share of the vintage Mk 12:2 (cp. Just., A I, 65, 5 μεταλαβεῖν ἀπὸ τοῦ … ἄρτου).—Of foods (as in Da 1:13, 4:33a; 2 Macc 7:1) ἐσθίειν ἀ. τ. ψιχίων eat some of the crumbs Mt 15:27; Mk 7:28. χορτάζεσθαι ἀ. τινος eat one’s fill of someth. Lk 16:21. αἴρειν ἀ. τῶν ἰχθύων pick up the remnants of the fish Mk 6:43. ἐνέγκατε ἀ. τ. ὀψαρίων bring some of the fish J 21:10 (the only instance of this usage in J; s. M-EBoismard, Le chapitre 21 de Saint Jean: RB 54 [’47] 492).—Of drink (cp. Sir 26:12) πίνειν ἀπὸ τ. γενήματος τῆς ἀμπέλου drink the product of the vine Lk 22:18.
    to indicate the point from which someth. begins, whether lit. or fig.
    of place from, out from (Just., D. 86, 1 ἀπὸ τῆς πέτρας ὕδωρ ἀναβλύσαν ‘gushing out of the rock’) σημεῖον ἀ. τ. οὐρανοῦ a sign fr. heaven Mk 8:11. ἀ. πόλεως εἰς πόλιν from one city to another Mt 23:34. ἀπʼ ἄκρων οὐρανῶν ἕως ἄκρων αὐτῶν (Dt 30:4; Ps 18:7) from one end of heaven to the other 24:31, cp. Mk 13:27. ἀπʼ ἄνωθεν ἕως κάτω from top to bottom Mt 27:51. ἀρξάμενοι ἀ. Ἰερουσαλήμ beginning in Jerusalem Lk 24:47 (s. also Lk 23:5; Ac 1:22; 10:37). ἀφʼ ὑμῶν ἐξήχηται ὁ λόγος τ. κυρίου the word of the Lord has gone out from you and sounded forth 1 Th 1:8. ἀπὸ βορρᾶ, ἀπὸ νότου in the north, in the south (PCairGoodsp 6, 5 [129 B.C.] ἐν τῷ ἀπὸ νότου πεδίῳ; Mitt-Wilck. I/2, 11A col. 1, 12f [123 B.C.] τὸ ἀπὸ νότου τῆς πόλεως χῶμα; ln. 7 ἀπὸ βορρᾶ τῆς πόλεως; 70, 16 al.; Josh 18:5; 19:34; 1 Km 14:5) Rv 21:13.
    of time from … (on), since (POxy 523, 4; Mel., HE 4, 26, 8; s. Kuhring 54ff).
    α. ἀ. τῶν ἡμερῶν Ἰωάννου from the days of John Mt 11:12. ἀ. τῆς ὥρας ἐκείνης 9:22. ἀπʼ ἐκείνης τ. ἡμέρας (Jos., Bell. 4, 318, Ant. 7, 382) Mt 22:46; J 11:53. ἔτη ἑπτὰ ἀ. τῆς παρθενίας αὐτῆς for seven years fr. the time she was a virgin Lk 2:36. ἀ. ἐτῶν δώδεκα for 12 years 8:43. ἀ. τρίτης ὥρας τῆς νυκτός Ac 23:23. ἀ. κτίσεως κόσμου Ro 1:20. ἀ. πέρυσι since last year, a year ago 2 Cor 8:10; 9:2.—ἀπʼ αἰῶνος, ἀπʼ ἀρχῆς, ἀπʼ ἄρτι (also ἀπαρτί and ἄρτι), ἀπὸ καταβολῆς κόσμου, ἀπὸ τότε, ἀπὸ τοῦ νῦν; s. the pertinent entries.
    β. w. the limits defined, forward and backward: ἀπὸ … ἕως (Jos., Ant. 6, 364) Mt 27:45. ἀπὸ … ἄχρι Phil 1:5. ἀπὸ … μέχρι Ac 10:30; Ro 5:14; 15:19.
    γ. ἀφʼ ἧς (sc. ὥρας or ἡμέρας, which is found Col 1:6, 9; but ἀφʼ ἧς became a fixed formula: ParJer 7:28; Plut., Pelop. [285] 15, 5; s. B-D-F §241, 2) since Lk 7:45 (Renehan ’75, 36f); Ac 24:11; 2 Pt 3:4 (cp. X., Hell. 4, 6, 6; 1 Macc 1:11). ἀφʼ οὗ (sc.—as in X., Cyr. 1, 2, 13—χρόνου; Att. ins in Meisterhans.3-Schw. and s. Witkowski, index 163; ἀφʼ οὗ is also a formula) since, when once (X., Symp. 4, 62; Demetr.: 722 Fgm. 1, 16 Jac.; Lucian, Dial. Mar. 15, 1; Ex 5:23 GrBar 3:6) Lk 13:25; 24:21; Rv 16:18 (cp. Da 12:1; 1 Macc 9:29; 16:24; 2 Macc 1:7; TestAbr B 13 p. 117, 23; GrBar; Jos., Ant. 4, 78). τρία ἔτη ἀφʼ οὗ (cp. Tob 5:35 S) Lk 13:7. ἀφότε s. ὅτε 1aγ end.
    the beg. of a series from … (on).
    α. ἀρξάμενος ἀ. Μωϋσέως καὶ ἀ. πάντων τ. προφητῶν beginning w. Moses and all the prophets Lk 24:27. ἕβδομος ἀ. Ἀδάμ Jd 14 (Diod S 1, 50, 3 ὄγδοος ὁ ἀπὸ τοῦ πατρός [ancestor]; Appian, Mithrid. 9 §29 τὸν ἕκτον ἀπὸ τοῦ πρώτου Μιθριδάτην; Arrian, Anab. 7, 12, 4; Diog. L. 3, 1: Plato in the line of descent was ἕκτος ἀπὸ Σόλωνος; Biogr. p. 31: Homer δέκατος ἀπὸ Μουσαίου). ἀ. διετοῦς καὶ κατωτέρω Mt 2:16 (cp. Num 1:20; 2 Esdr 3:8).
    β. w. both beg. and end given ἀπὸ … ἕως (Sir 18:26; 1 Macc 9:13) Mt 1:17; 23:35; Ac 8:10. Sim., ἀ. δόξης εἰς δόξαν fr. glory to glory 2 Cor 3:18.
    to indicate origin or source, from
    lit., with verbs of motion
    α. down from πίπτειν ἀ. τραπέζης Mt 15:27. καθεῖλεν δυνάστας ἀ. θρόνων God has dethroned rulers Lk 1:52.
    β. from ἔρχεσθαι ἀ. θεοῦ J 3:2; cp. 13:3; 16:30. παραγίνεται ἀ. τῆς Γαλιλαίας Mt 3:13; ἀ. ἀνατολῶν ἥξουσιν 8:11 (Is 49:12; 59:19); ἀ. τοῦ ἱεροῦ ἐπορεύετο 24:1; ἀ. Παμφυλίας Ac 15:38. ἐγείρεσθαι ἀ. τ. νεκρῶν be raised from the dead Mt 14:2.
    lit., to indicate someone’s local origin from (Hom. et al.; Soph., El. 701; Hdt. 8, 114; ins [RevArch 4 sér. IV 1904 p. 9 ἀπὸ Θεσσαλονίκης]; pap [HBraunert, Binnenwanderung ’64, 384, s.v.; PFlor 14, 2; 15, 5; 17, 4; 22, 13 al.]; Judg 12:8; 13:2; 17:1 [all three acc. to B]; 2 Km 23:20 al.; Jos., Bell. 3, 422, Vi. 217; Just., A I, 1 τῶν ἀπὸ Φλαουί̈ας Νέας πόλεως; s. B-D-F §209, 3; Rob. 578) ἦν ἀ. Βηθσαϊδά he was from B. J 1:44; cp. 12:21. ὄχλοι ἀ. τῆς Γαλιλαίας crowds fr. Galilee Mt 4:25. ἄνδρες ἀ. παντὸς ἔθνους Ac 2:5. ἀνὴρ ἀ. τοῦ ὄχλου a man fr. the crowd Lk 9:38. ὁ προφήτης ὁ ἀ. Ναζαρέθ Mt 21:11. οἱ ἀ. Κιλικίας the Cilicians Ac 6:9. οἱ ἀδελφοὶ οἱ ἀ. Ἰόππης 10:23 (Musaeus 153 παρθένος ἀπʼ Ἀρκαδίας; Just., A I, 58, 1 Μακρίωνα … τὸν ἀπὸ Πόντου). οἱ ἀ. Θεσσαλονίκης Ἰουδαῖοι 17:13. οἱ ἀ. τῆς Ἰταλίας the Italians Hb 13:24, who could be inside as well as outside Italy (cp. Dssm., Her. 33, 1898, 344, LO 167, 1 [LAE 200, 3]; Mlt. 237; B-D-F §437).—Rather denoting close association οἱ ἀ. τῆς ἐκκλησίας members of the church Ac 12:1; likew. 15:5 (cp. Plut., Cato Min. 4, 2 οἱ ἀπὸ τ. στοᾶς φιλόσοφοι; Ps.-Demetr. c. 68 οἱ ἀπʼ αὐτοῦ=his [Isocrates’] pupils; Synes., Ep. 4 p. 162b; 66 p. 206c; PTebt 33, 3 [112 B.C.], Ῥωμαῖος τῶν ἀπὸ συγκλήτου; Ar. 15, 1 Χριστιανοὶ γενεαλογοῦνται ἀπὸ … Ἰησοῦ Χριστοῦ; Ath.).—To indicate origin in the sense of material fr. which someth. is made (Hdt. 7, 65; Theocr. 15, 117; IPriene 117, 72 ἀπὸ χρυσοῦ; 1 Esdr 8:56; Sir 43:20 v.l.) ἔνδυμα ἀ. τριχῶν καμήλου clothing made of camel’s hair Mt 3:4.
    fig., w. verbs of asking, desiring, to denote the pers. of or from whom a thing is asked (Ar. 11, 3): δανίσασθαι ἀπό τινος borrow fr. someone Mt 5:42. ἐκζητεῖν ἀ. τῆς γενεᾶς ταύτης Lk 11:51. ἀπαιτεῖν τι ἀπό τινος Lk 12:20. ζητεῖν τι ἀπό τινος 1 Th 2:6. λαμβάνειν τι ἀπό τινος Mt 17:25f; 3J 7.
    fig., w. verbs of perceiving, to indicate source of the perception (Lysias, Andoc. 6; Ps.-Aristot., De Mundo 6, 399b ἀπʼ αὐτῶν τῶν ἔργων θεωρεῖται ὁ θεός; Appian, Liby. 104 §493 ἀπὸ τῆς σφραγῖδος=[recognize a corpse] by the seal-ring; Demetr.: 722 Fgm. 2, 1 στοχάζεσθαι ἀπὸ τῶν ὀνομάτων; Just., D. 60, 1 τοῦτο νοοῦμεν ἀπὸ τῶν λόγων τῶν προλελεγμένων; 100, 2 ἀπὸ τῶν γραφῶν): ἀ. τῶν καρπῶν αὐτῶν ἐπιγνώσεσθε αὐτούς by their fruits you will know them Mt 7:16, 20. μανθάνειν παραβολὴν ἀ. τῆς συκῆς learn a lesson from the fig tree 24:32; Mk 13:28. ἀπὸ τῶν σπερμάτων μὴ ποιεῖσθαι τὴν παραβολήν if we are not to derive our parable solely from reference to seeds (cp. 1 Cor 15:37) AcPlCor 2:28.—Also μανθάνειν τι ἀπό τινος learn someth. fr. someone Gal 3:2; Col 1:7.
    γράψαι ἀφʼ ὧν ἠδυνήθην, lit., write from what I was able, i.e. as well as I could B 21:9 (cp. Tat. 12, 5 οὐκ ἀπὸ γλώττης οὐδὲ ἀπὸ τῶν εἰκότων οὐδὲ ἀπʼ ἐννοιῶν etc.).
    to indicate distance fr. a point, away from, for μακρὰν ἀ. τινος far fr. someone, ἀπὸ μακρόθεν fr. a great distance s. μακράν, μακρόθεν. ἀπέχειν ἀπό τινος s. ἀπέχω 4. W. detailed measurements (corresp. to Lat. ‘a’, s. B-D-F §161, 1; Rob. 575; WSchulze, Graeca Latina 1901, 15ff; Hdb. on J 11:18; Appian, Bell. Civ. 3, 12 §42; CB I/2, 390 no. 248) ἦν Βηθανία ἐγγὺς τῶν Ἱεροσολύμων ὡς ἀπὸ σταδίων δεκατέντε Bethany was near Jerusalem, about 15 stades (less than 3 km.) away J 11:18. ὡς ἀπὸ πηχῶν διακοσίων about 200 cubits (c. 90 meters) 21:8. ἀπὸ σταδίων χιλίων ἑξακοσίων about 1600 stades (c. 320 km.) Rv 14:20; cp. Hv 4, 1, 5 (for other examples of this usage, s. Rydbeck 68).—Hebraistically ἀπὸ προσώπου τινός (Gen 16:6; Jer 4:26; Jdth 2:14; Sir 21:2; 1 Macc 5:34; En 103:4; Just., A I, 37, 1 ἀπὸ προσώπου τοῦ πατρὸς ἐλέχθησαν διὰ Ἠσαίου … οἵδε οἱ λόγοι ‘in the name of the father … through Isaiah’; 38, 1 al.)=מִפְּנֵי פ׳ ( away) from the presence of someone 2 Th 1:9 (Is 2:10, 19, 21); Rv 12:14 (B-D-F §140; 217, 1; Mlt-H. 466).
    to indicate cause, means, or outcome
    gener., to show the reason for someth. because of, as a result of, for (numerous ref. in FBleek on Hb 5:7; PFay 111, 4; POxy 3314, 7 [from falling off a horse]; Jdth 2:20; 4 [6] Esdr [POxy 1010]; AscIs 3:13; Jos., Ant. 9, 56) οὐκ ἠδύνατο ἀ. τοῦ ὄχλου he could not because of the crowd Lk 19:3; cp. Mk 2:4 D. οὐκ ἐνέβλεπον ἀπὸ τῆς δόξης τοῦ φωτός I could not see because of the brilliance of the light Ac 22:11. ἀ. τοῦ πλήθους τ. ἰχθύων J 21:6 (M-EBoismard, ad loc.: s. 1f end). ἀ. τοῦ ὕδατος for the water Hs 8, 2, 8. ἀ. τῆς θλίψεως because of the persecution Ac 11:19. οὐαὶ τῷ κόσμῳ ἀ. τ. σκανδάλων Mt 18:7 (s. B-D-F §176, 1; Mlt. 246). εἰσακουσθεὶς ἀ. τῆς εὐλαβείας heard because of his piety Hb 5:7 (but the text may be corrupt; at any rate it is obscure and variously interpr.; besides the comm. s. KRomaniuk, Die Gottesfürchtigen im NT: Aegyptus 44, ’64, 84; B-D-F §211; Rob. 580; s. on εὐλάβεια).
    to indicate means with the help of, with (Hdt. et al.; Ael. Aristid. 37, 23 K.=2 p. 25 D.; PGM 4, 2128f σφράγιζε ἀπὸ ῥύπου=seal with dirt; En 97:8) γεμίσαι τὴν κοιλίαν ἀ. τ. κερατίων fill one’s stomach w. the husks Lk 15:16 v.l. (s. ἐκ 4aζ; cp. Pr 18:20). οἱ πλουτήσαντες ἀπʼ αὐτῆς Rv 18:15 (cp. Sir 11:18).
    to indicate motive or reason for, from, with (Appian, Bell. Civ. 5, 13 §52 ἀπʼ εὐνοίας=with goodwill; 1 Macc 6:10; pap exx. in Kuhring 35) κοιμᾶσθαι ἀ. τῆς λύπης sleep from sorrow Lk 22:45. ἀ. τῆς χαρᾶς αὐτοῦ Mt 13:44; cp. Lk 24:41; Ac 12:14. ἀ. τοῦ φόβου κράζειν Mt 14:26, ἀ. φόβου καὶ προσδοκίας with fear and expectation Lk 21:26. Hence verbs of fearing, etc., take ἀ. to show the cause of the fear (s. above 1c) μὴ φοβεῖσθαι ἀ. τ. ἀποκτεννόντων τὸ σῶμα not be afraid of those who kill only the body Mt 10:28; Lk 12:4 (cp. Jdth 5:23; 1 Macc 2:62; 3:22; 8:12; En 106:4).
    to indicate the originator of the action denoted by the verb from (Trag., Hdt. et al.) ἀ. σοῦ σημεῖον ἰδεῖν Mt 12:38. γινώσκειν ἀπό τινος learn fr. someone Mk 15:45. ἀκούειν ἀ. τοῦ στόματός τινος hear fr. someone’s mouth, i.e. fr. him personally Lk 22:71 (Dionys. Hal. 3, 8 ἀ. στόματος ἤκουσεν); cp. Ac 9:13; 1J 1:5. τὴν ἀ. σοῦ ἐπαγγελίαν a promise given by you Ac 23:21 (cp. Ath. 2, 3 ταῖς ἀπὸ τῶν κατηγόρων αἰτίαις ‘the charges made by the accusers’). ἀφʼ ἑνὸς ἐγενήθησαν Hb 11:12. Prob. παραλαμβάνειν ἀ. τοῦ κυρίου 1 Cor 11:23 is to be understood in the same way: Paul is convinced that he is taught by the Lord himself (for direct teaching s. EBröse, Die Präp. ἀπό 1 Cor 11:23: StKr 71, 1898, 351–60; Dssm.; BWeiss; Ltzm.; H-DWendland. But for indirect communication: Zahn et al.). παραλαβὼν ἀπὸ τῶν θυγατέρων Φιλίππου, ὅτι Papias (11:2); opp. παρειληφέναι ὑπὸ τῶν θ. Φ. (2:9).—Of the more remote cause ἀπʼ ἀνθρώπων from human beings (as opposed to transcendent revelation; w. διʼ ἀνθρώπου; cp. Artem. 1, 73 p. 66, 11 ἀπὸ γυναικῶν ἢ διὰ γυναικῶν; 2, 36 p. 135, 26) Gal 1:1. ἀ. κυρίου πνεύματος fr. the Lord, who is the Spirit 2 Cor 3:18. ἔχειν τι ἀπό τινος have (received) someth. fr. someone 1 Cor 6:19; 1 Ti 3:7; 1J 2:20; 4:21.—In salutation formulas εἰρήνη ἀ. θεοῦ πατρός ἡμῶν peace that comes from God, our father Ro 1:7; 1 Cor 1:3; 2 Cor 1:2; Gal 1:3; Eph 1:2; cp. 6:23; Phil 1:2; Col 1:2; 1 Th 1:1 v.l.; 2 Th 1:2; 1 Ti 1:2; 2 Ti 1:2; Tit 1:4; Phlm 3. σοφία ἀ. θεοῦ wisdom that comes fr. God 1 Cor 1:30. ἔπαινος ἀ. θεοῦ praise fr. God 4:5. καὶ τοῦτο ἀ. θεοῦ and that brought about by God Phil 1:28. The expr. εἰρήνη ἀπὸ ‘ὁ ὢν καὶ ὁ ἦν καὶ ὁ ἐρχόμενος’ Rv 1:4 is quite extraordinary. It may be an interpretation of the name Yahweh already current, or an attempt to show reverence for the divine name by preserving it unchanged, or simply one more of the grammatical peculiarities so frequent in Rv (Meyer6-Bousset 1906, 159ff; Mlt. 9, note 1; cp. PParis 51, 33 ἀπὸ ἀπηλιότης; Mussies 93f, 328).
    to indicate responsible agents for someth., from, of
    α. the self, st. Gk. usage (Thu. 5, 60, 1; X., Mem. 2, 10, 3; Andoc., Orat. 2, 4 οὗτοι οὐκ ἀφʼ αὑτῶν ταῦτα πράττουσιν; Diod S 17, 56; Num 16:28; 4 Macc 11:3; En 98:4; TestAbr A 15 p. 95, 26 [Stone p. 38]; 18 p. 101, 6 [Stone p. 50]; Just., A I, 43, 8) the expr. ἀφʼ ἑαυτοῦ (pl. ἀφʼ ἑαυτῶν) of himself and ἀπʼ ἐμαυτοῦ of myself are common Lk 12:57; 21:30; 2 Cor 3:5, esp. so in J: 5:19, 30; 8:28; 10:18; 15:4.—7:17f; 11:51; 14:10; 16:13; 18:34. So also ἀπʼ ἐμαυτοῦ οὐκ ἐλήλυθα I did not come of myself (opp. the Father sent me) 7:28; 8:42.
    β. fr. others. W. verbs in the pass. voice or pass. mng. ὑπό is somet. replaced by ἀπό (in isolated cases in older Gk. e.g. Thu. 1, 17 et al. [Kühner-G. II/1 p. 457f]; freq. in later Gk.: Polyb. 1, 79, 14; Hero I 152, 6; 388, 11; Nicol. Dam.: 90 Fgm. 130, 130 Jac.; IG XII/5, 29, 1; SIG 820, 9; PLond III, 1173, 12 p. 208; BGU 1185, 26; PFlor 150, 6 ἀ. τῶν μυῶν κατεσθιόμενα; PGM 4, 256; Kuhring 36f; 1 Macc 15:17; Sir 16:4; ParJer 1:1 ᾐχμαλωτεύθησαν … ἀπὸ τοῦ βασιλέως; Philo, Leg. All. 3, 62; Just., A I, 68, 6 ἐπιστολὴν … γραφεῖσάν μοι ἀπὸ Σερήνου, D. 121, 3 ἀπὸ παντὸς [γένους] μετάνοιαν πεποιῆσθαι. See B-D-F §210; Rob. 820; GHatzidakis, Einl. in d. neugriech. Gramm. 1892, 211; AJannaris, An Histor. Gk. Grammar 1897, §1507). Yet just at this point the textual tradition varies considerably, and the choice of prep. is prob. at times influenced by the wish to express special nuances of mng. Lk 8:29b v.l. (ὑπό text); 43b (ὑπό v.l.); 10:22 D; ἀποδεδειγμένος ἀ. τ. θεοῦ attested by God Ac 2:22. ἐπικληθεὶς Βαρναβᾶς ἀ. (ὑπό v.l.) τ. ἀποστόλων named B. by the apostles 4:36. κατενεχθεὶς ἀ. τοῦ ὕπνου overcome by sleep 20:9. ἀθετούμενος ἀπὸ τῶν παραχαρασσόντων τὰ λόγια αὐτοῦ inasmuch as (Jesus) is being rejected by those who falsify his words AcPlCor 2:3. νεκροῦ βληθέντος ἀπὸ τῶν υἱῶν Ἰσραὴλ ἐπʼ αὐτά when a corpse was cast upon them (the bones of Elisha) 2:32. In such cases ἀπό freq. denotes the one who indirectly originates an action, and can be transl. at the hands of, by command of: πολλὰ παθεῖν ἀ. τ. πρεσβυτέρων suffer much at the hands of the elders Mt 16:21; cp. Lk 9:22; 17:25, where the emphasis is to be placed on παθεῖν, not on ἀποδοκιμασθῆναι. In ἀ. θεοῦ πειράζομαι the thought is that the temptation is caused by God, though not actually carried out by God Js 1:13. ἡτοιμασμένος ἀ. τοῦ θεοῦ prepared by God’s command, not by God in person Rv 12:6.
    In a few expr. ἀπό helps to take the place of an adverb. ἀπὸ μέρους, s. μέρος 1c.—ἡμέρᾳ ἀφʼ ἡμέρας day by day GJs 12:3.—ἀπὸ μιᾶς (acc. to Wlh., Einl.2 26, an Aramaism, min ḥădā˒=at once [s. MBlack, An Aramaic Approach3, ’67, 113]; but this does not explain the fem. gender, found also in the formulaic ἐπὶ μιᾶς Maxim. Tyr. 6, 3f En 99:9 [s. SAalen, NTS 13, ’67, 3] and in Mod. Gk. μὲ μιᾶς at once [Thumb §162 note 2]. PSI 286, 22 uses ἀπὸ μιᾶς of a payment made ‘at once’; on the phrase s. New Docs 2, 189. Orig. γνώμης might have been a part of the expr. [Philo, Spec. Leg. 3, 73], or ὁρμῆς [Thu. 7, 71, 6], or γλώσσης [Cass. Dio 44, 36, 2], or φωνῆς [Herodian 1, 4, 8]; cp. ἀπὸ μιᾶς φωνῆς Plut., Mor. 502d of an echo; s. B-D-F §241, 6) unanimously, alike, in concert Lk 14:18. Sim. ἀπὸ τ. καρδιῶν fr. (your) hearts, sincerely Mt 18:35.—Himerius, Or. 39 [=Or. 5], 6 has as a formula διὰ μιᾶς, probably = continuously, uninterruptedly, Or. 44 [=Or. 8], 2 fuller διὰ μιᾶς τῆς σπουδῆς=with one and the same, or with quite similar zeal.—M-M.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > ἀπό

См. также в других словарях:

  • ερύω — (I) ἐρύω, ιων. τ. εἰρύω, δωρ. τ. Fερύω (Α) 1. τραβώ, σύρω στο έδαφος, γενικά με την έννοια τής ορμής και σφοδρότητας («νῆα ἐρύσσομεν ἤπειρόνδε» θα σύρουμε το πλοίο στην ξηρά, Ομ. Οδ.) 2. σύρω κάποιον διά τής βίας («ἐρυσαν τέ μιν εἴσω κουρίξ» τόν… …   Dictionary of Greek

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»